Die Digitalisierung ist längst in den Rathäusern angekommen. Wie der DONAUKURIER berichtet, können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Aichach-Friedberg viele Behördengänge inzwischen online erledigen. Statt für Anträge oder Zahlungen ins Rathaus zu gehen, reichen heute wenige Klicks am Smartphone oder Computer.
Allein auf der Homepage des Landratsamtes stehen über 240 Verfahren und Formulare bereit – von der Beantragung eines Reisepasses bis hin zur Bestellung der Sperrmüllabfuhr. Für die Bürger bedeutet das: weniger Wege, weniger Wartezeit und mehr Flexibilität.
Besonders interessant ist der Blick in die Gemeinden: Kühbach etwa hat bereits 2022 eine eigene Bürger-App eingeführt. Dort laufen nahezu alle Informationen zusammen – von Gottesdienstzeiten über Ratsbeschlüsse bis hin zu Straßensperrungen. Die Resonanz ist enorm: Die App wurde häufiger heruntergeladen, als die Gemeinde Einwohner zählt. Bürgermeister Karl-Heinz Kerscher freut sich, dass Mitteilungen zu über 90 Prozent auch tatsächlich gelesen werden. Zudem melden Bürger über die App Schäden oder Schlaglöcher, die direkt an den Bauhof weitergeleitet werden.
Andere Kommunen gehen sogar noch weiter: Friedberg, Dasing und Ried setzen auf einen virtuellen Mitarbeiter – eine Künstliche Intelligenz, die Fragen frei versteht und passende Antworten liefert. Wer etwa nach der Hundesteuer fragt, bekommt nicht nur Informationen zu den Sätzen, sondern auch gleich den Link zum Online-Formular. Die Nutzung ist intensiv: Allein in Dasing wurden in einem Monat über 600 Konversationen geführt, oft am Abend nach Feierabend, wenn das Rathaus geschlossen hat.
Auch das Landratsamt denkt über den Einsatz eines KI-Bots nach. Geplant ist eine Lösung, die nicht nur Bürgeranfragen beantwortet, sondern auch Gespräche in verschiedene Sprachen übersetzen kann – ein großer Vorteil besonders im Ausländer- oder Jugendamt, wo viele internationale Kontakte bestehen.
Cosmema als Partner dieser Entwicklung
Die im Artikel genannten digitalen Angebote basieren auf Lösungen der Cosmema GmbH. Mit der Heimat-Info App und dem virtuellen Mitarbeiter auf Basis von KI stellen wir genau die Werkzeuge bereit, die im Landkreis Aichach-Friedberg bereits erfolgreich genutzt werden. Über 700 Kommunen in Deutschland setzen inzwischen auf diese Technologien, um Bürgerkommunikation zu modernisieren, Verwaltungsprozesse zu entlasten und Services barrierefrei zugänglich zu machen.
Das Fazit: Der Landkreis Aichach-Friedberg zeigt, wie moderne Verwaltung funktionieren kann. Mit den richtigen digitalen Werkzeugen – von Apps bis KI – entsteht mehr Nähe zu den Bürgern, während gleichzeitig Effizienz und Nutzerfreundlichkeit steigen.
Zum vollständigen Artikel geht es hier: Originalartikel im DONAUKURIER lesen